Monthly Archives: October 2011

Techno-sinnlicher Sonntags-Brunch

Sollten Hörgeräte nicht pink sein? Gibt es bald Musikgeräte, die wie Kaugummis oder Chips funktionieren? Welche Rolle spielt der Klang beim Biss ins Frankfurter Würstchen? Warum haben Gesundheits-Vorsorge-Produkte keinen Wow-Faktor? In Amerika gibt es bereits “coole” Beinprothesen für die Heimkehrer … Continue reading

Posted in Cognitive Science, Konstruktivismus, Neurowissenschaften, Philosophie, Sinnlichkeit_und Technologie | Leave a comment

Technologie als sinnliches Erlebnis

Dass Technologie auch irgendwie mit sinnlicher Erfahrbarkeit zu tun haben könnte, faszinierte mich seit ich Ende der Achtziger Jahre das erste Mal den Begriff “Multimedia” hörte. Eine Zeit, in der es aufregend war, beim Buchhändler Shakespeare & Company den Duft … Continue reading

Posted in Cognitive Science, Konferenz, Medienkompetenz, Philosophie, Sinnlichkeit_und Technologie, Zukunftsweb | 2 Comments

Cognitive Science: Wie wir wissen, was wir wissen

Kunstwerke sind nicht nur schön, sondern warten darauf, neurowissenschaftlich gelesen zu werden. Der renommierte Forscher Patrick Cavanagh, der an der Harvard University das Vision Sciences Laboratory leitet, hält die Gombrich-Lecture der Forschungsplattform “Cognitive Science”. Geleitet wird die Plattform von Markus … Continue reading

Posted in Cognitive Science, Kommunikation, Medien, Neurowissenschaften, Philosophie | Leave a comment

Rinks und lechts, neoliberal, open data oder was?

Dass rinks und lechts sich leicht velwechsern lassen, wusste schon Ernst Jandl. Geht es im Leben nicht immer um Ideologien? Und geht die Summe der jeweiligen Zielvorstellungen nicht allzu oft auf Kosten von Werten? Werten wie Freiheit und Selbstbestimmung? Rinks … Continue reading

Posted in Kommunikation, Konstruktivismus, Medienkompetenz, Philosophie, Zukunftsweb | Leave a comment