Category Archives: Cognitive Science

“Literacy – die Lesbarkeit der Welt”

Heute sehen viele SMS oder E-Mails ähnlich aus: Ehct ksrass! Gmäeß eneir Sutide eneir Uvinisterät, ist es nchit witihcg, in wlecehr Rneflogheie die Bstachuebn in eneim Wort snid, das ezniige was wcthiig ist, das der estre und der leztte Bstabchue … Continue reading

Posted in Cognitive Science, Kommunikation, Medien, Medienkompetenz, Philosophie, Schreiben, Sprache | Leave a comment

Wie komplex ist die Welt – die Faszination des Modells

Nicht nur Frauen denken beim Begriff “Model” sofort an die Idealfigur. Andere Assoziationen mal beiseite gelassen: Es geht um das Abbild, Vorbild oder Muster. Selten erlebte das Modell als Phänomen im Spannungsfeld zwischen Kopie und Original einen solchen Aufschwung wie … Continue reading

Posted in Cognitive Science, Konstruktivismus, Phantasie, Philosophie, philosophische Werte | 1 Comment

Der unsichtbare Dritte

Ist das kollektive Social-Web-Leben ein delegiertes Leben? Delegieren wir überhaupt jeglichen Genuss? Der Begriff „Interpassivität“ packte mich wie ein Windstoß. Als wissenslüsterne Person, die nicht nur seit Jahren in sozialen Netzen unterwegs ist, sondern sich auch beruflich und privat intensiv mit … Continue reading

Posted in Cognitive Science, Konstruktivismus, Phantasie, Philosophie, Sinnlichkeit_und Technologie | 1 Comment

Techno-sinnlicher Sonntags-Brunch

Sollten Hörgeräte nicht pink sein? Gibt es bald Musikgeräte, die wie Kaugummis oder Chips funktionieren? Welche Rolle spielt der Klang beim Biss ins Frankfurter Würstchen? Warum haben Gesundheits-Vorsorge-Produkte keinen Wow-Faktor? In Amerika gibt es bereits “coole” Beinprothesen für die Heimkehrer … Continue reading

Posted in Cognitive Science, Konstruktivismus, Neurowissenschaften, Philosophie, Sinnlichkeit_und Technologie | Leave a comment

Technologie als sinnliches Erlebnis

Dass Technologie auch irgendwie mit sinnlicher Erfahrbarkeit zu tun haben könnte, faszinierte mich seit ich Ende der Achtziger Jahre das erste Mal den Begriff “Multimedia” hörte. Eine Zeit, in der es aufregend war, beim Buchhändler Shakespeare & Company den Duft … Continue reading

Posted in Cognitive Science, Konferenz, Medienkompetenz, Philosophie, Sinnlichkeit_und Technologie, Zukunftsweb | 2 Comments

Cognitive Science: Wie wir wissen, was wir wissen

Kunstwerke sind nicht nur schön, sondern warten darauf, neurowissenschaftlich gelesen zu werden. Der renommierte Forscher Patrick Cavanagh, der an der Harvard University das Vision Sciences Laboratory leitet, hält die Gombrich-Lecture der Forschungsplattform “Cognitive Science”. Geleitet wird die Plattform von Markus … Continue reading

Posted in Cognitive Science, Kommunikation, Medien, Neurowissenschaften, Philosophie | Leave a comment

Wie wissen wir, was wir wissen?

Denken, Lernen, Gedächtnis oder Sprache – was motiviert uns, welche bewussten oder unbewussten Prozesse laufen ab, wenn wir fühlen, denken, handeln? In der Kognitionswissenschaft – oder Cognitive Science – werden Themen untersucht, die beim Menschen Bewusstsein beziehungsweise Selbstbewusstsein voraussetzen. In den … Continue reading

Posted in Cognitive Science, Kommunikation, Konstruktivismus, Medienkompetenz, Philosophie, Zukunftsweb | Leave a comment

Unverbindliche Erinnerungen…

Der grosse Forscher und Philosoph Ernst von Glaserfeld ist tot. Er hat der Welt den radikalen Konstruktivismus geschenkt. Und ich danke ihm aus ganzem Herzen dafür, ganz persönlich. Ein verehrungswürdiger Mann. Objektive Erkenntnis ist seiner Einschätzung nach unmöglich; die Wahrnehmungen … Continue reading

Posted in Cognitive Science, Konstruktivismus, Neurowissenschaften, Philosophie | Leave a comment