Categories
Buch Cognitive Science Computerwelt Die Philosophen kommen - The Next Chapter Die_Philosophen_kommen E-Book Ethicpreneurs Ethicpreneurs ahead! Ethik Event Festival Florian Brody futuretalk Genuss Interview Jazz Kommunikation Konferenz Konstruktivismus Literatur Medien Medienkompetenz Musik Nacht der Philosophie Neurowissenschaften Phantasie Philosophie philosophische Werte Poesie Robert Pfaller Salon WWW Schreiben Semantic Web Sinnlichkeit_und Technologie Sprache Tage der Zukunft TDxKlagenfurt TED TEDx TEDxKlagenfurt TEDxVienna Trend Uncategorized Zeit ZukunftswebBlogroll
Meta
Archives
- December 2018
- December 2016
- June 2016
- April 2016
- March 2016
- May 2015
- March 2015
- November 2014
- September 2014
- May 2014
- March 2014
- February 2014
- November 2013
- October 2013
- September 2013
- August 2013
- June 2013
- April 2013
- January 2013
- November 2012
- October 2012
- September 2012
- June 2012
- May 2012
- March 2012
- January 2012
- December 2011
- November 2011
- October 2011
- September 2011
- July 2011
- May 2011
- April 2011
- March 2011
- February 2011
- January 2011
- December 2010
- November 2010
- September 2010
- August 2010
- July 2010
Category Archives: Medienkompetenz
Journalismus neu
“We fact check your ass” – die Synthese stammt aus den Anfängen des Blogging. So genannte “Fact-Checking-Plattformen” strafen Falschaussagen öffentlich Lügen und avancieren so zum vielversprechenden Journalismus-Werkzeug. Es genügt nicht, dass Produkte, Plattformen und Geisteshaltungen ständig “versioniert werden” – nicht nur … Continue reading
Posted in Kommunikation, Medien, Medienkompetenz, Schreiben
Leave a comment
“Literacy – die Lesbarkeit der Welt”
Heute sehen viele SMS oder E-Mails ähnlich aus: Ehct ksrass! Gmäeß eneir Sutide eneir Uvinisterät, ist es nchit witihcg, in wlecehr Rneflogheie die Bstachuebn in eneim Wort snid, das ezniige was wcthiig ist, das der estre und der leztte Bstabchue … Continue reading
Shake your Story – geschüttelt, nicht gerührt
Wer sein iPhone kurz schüttelt, bekommt per Zufall eine von vielen Kurzgeschichten vorgeschlagen. Der Telefonbenutzer kann sich dann aussuchen, ob er den Text selbst lesen oder von einem professionellen Sprecher vorlesen lassen möchte. Der Verleger André Hille hatte die Vision, … Continue reading
Posted in Buch, Literatur, Medien, Medienkompetenz, Poesie, Schreiben
Leave a comment
Technologie als sinnliches Erlebnis
Dass Technologie auch irgendwie mit sinnlicher Erfahrbarkeit zu tun haben könnte, faszinierte mich seit ich Ende der Achtziger Jahre das erste Mal den Begriff “Multimedia” hörte. Eine Zeit, in der es aufregend war, beim Buchhändler Shakespeare & Company den Duft … Continue reading
Rinks und lechts, neoliberal, open data oder was?
Dass rinks und lechts sich leicht velwechsern lassen, wusste schon Ernst Jandl. Geht es im Leben nicht immer um Ideologien? Und geht die Summe der jeweiligen Zielvorstellungen nicht allzu oft auf Kosten von Werten? Werten wie Freiheit und Selbstbestimmung? Rinks … Continue reading
Innovationsmetropole Wien?
In meinem morgigen APA-Gastkommentar “Zukunftsmarkt Österreich” werfe ich die Frage auf, inwieweit Wien zur Innovationsmetropole werden könnte? Und wenn ja, warum es so leise passiert? Tatsache ist, dass sich eine Reihe renommierter Konferenzen und spannender Aktivitäten hier in erfrischender Frequenz … Continue reading
Posted in Festival, Kommunikation, Konferenz, Medien, Medienkompetenz, Philosophie, Semantic Web, Zukunftsweb
Leave a comment
Buchreport.de: Verlegerische Vorzüge vernetzten Wissens
Die Fülle irrelevanter Information kostet Zeit und Nerven. Das gilt für die Arbeit im Netz ebenso wie für Unternehmen. Je größer das Informationsvolumen, desto wichtiger die Navigation. Hier mein neuer Artikel zum Thema semantische Suche. Er erschien im deutschen Fachmagazin der deutschsprachigen … Continue reading
Posted in Buch, Kommunikation, Medien, Medienkompetenz, Philosophie, Zukunftsweb
1 Comment
“Im Internet droht die Tyrannei der Mehrheit”
Das ist Journalismus. Eine wunderbare Demonstration, wie ein Satz wirken kann – alleinstehend, aus dem Zusammenhang gerissen. Natürlich habe ich das sehr interessante Zitat aufgegriffen und den dazugehörigen Artikel in der Futurezone gelesen. Viktor Mayer Schönberger, von dem das Zitat … Continue reading
Posted in Buch, Kommunikation, Medienkompetenz, Philosophie, Zukunftsweb
Leave a comment
Wie wissen wir, was wir wissen?
Denken, Lernen, Gedächtnis oder Sprache was motiviert uns, welche bewussten oder unbewussten Prozesse laufen ab, wenn wir fühlen, denken, handeln? In der Kognitionswissenschaft – oder Cognitive Science – werden Themen untersucht, die beim Menschen Bewusstsein beziehungsweise Selbstbewusstsein voraussetzen. In den … Continue reading
Die Ambivalenz des Autors oder Inglorious Basterds
Wie sehr mir der Autor und Journalist Christian Ankowitsch aus der Seele spricht, erkannte ich erstmals in der ORF-Sendung Kulturmontag, in der er kürzlich über eines meiner Lieblingsthemen – Bücher – sprach, gemeinsam mit einem anderen Gast, den ich auch unglaublich … Continue reading
Posted in Buch, Literatur, Medien, Medienkompetenz, Schreiben
Leave a comment